Diskussion#

Wir haben in unserem Projekt zu Beginn die Frage gestellt, wie die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen in der sozialen Netzwerkanalyse zusammenwirken und wie sich diese Zusammenarbeit entwickelt hat. Dafür haben wir wissenschaftshistorische Literatur zum Feld der SNA herangezogen und einen Korpus an Publikationen erstellt und darauf basierende Zitationsnetzwerke zu unterschiedlichen Zeitpunkten untersucht. Da unser Interesse der wissenschaftlichen Interdisziplinarität in diesem Feld galt, haben wir uns vor allem für die Gruppenstrukturen in diesen Netzwerken interessiert, die in diesem Kontext als Zitationsgemeinschaften verstanden werden konnten. Innerhalb dieser Gruppen haben wir uns angeschaut, welchen Kategorien die jeweiligen Paper angehören, und welche wichtigen Worte in ihren Abstracts vorkommen, sowie welche Struktur die Gruppen in Netzwerkvisualisierungen zeigen. Zusätzlich haben wir die individuellen Positionen und Ego-Netzwerke einiger bedeutender Paper betrachtet.

Trotz vieler (methodischer und auf die Datenlage bezogener) Limitationen unseres Vorgehens konnten wir einen eindeutigen Trend hin zur Interdisziplinarität unseres Korpus, und damit zumindest des abgebildeten Teils des Feldes der SNA, feststellen. Besonders in den Kategorienverteilungen zeigte sich, dass das Feld anfänglich hauptsächlich von Soziologie und Anthropologie besetzt war und nach und nach immer mehr Disziplinen Einzug erhalten haben, die sich in verschiedenen Clustern zusammengefunden haben. Auch konnte die These vom ‘Einzug der Physiker:innen ins Feld’, die ebenfalls in der wissenschaftshistorischen Literatur diskutiert wird, abgebildet werden, da im Abschnitt bis 2005 erstmals ein interdisziplinäres Cluster mit starkem Anteil der Physik auftaucht. Der anfängliche ‘Außenseiterstatus’ dieser Zitationsgruppe zeigte sich auch deutlich in der Netzwerkvisualisierung - dies ändert sich, wie schon von Freeman vermutet, über die späteren Jahre hinweg. Interessanterweise war in unserem Korpus die Kategorie Computer Science noch präsenter als die der reinen Physik - dies ist eine interssante Erkenntnis und deutet darauf hin, dass der Einfluss dieser Disziplin auf das Feld der SNA ein sinnvolles Forschungsthema sein könnte.

Unser Vorgehen war dabei nur ein erster Einblick in das wissenschaftliche Netzwerk sozialer Netzwerkforschung. So haben wir uns auf Zitationsnetzwerke konzentriert - für zukünftige Forschung wären auch andere Netzwerktypen, wie etwa Autorschafts- oder Ko-Zitationsnetzwerke spannend, um weiterführende Fragen zu beantworten. Insbesondere im Hinblick auf die Frage nach interdisziplinären Kooperationen wäre es außerdem wichtig, Kooperationsstrukturen genauer zu untersuchen. Eine mögliche Frage wäre hier etwa, ob sich die Muster, nach denen Wissenschaftler:innen im Feld miteinander kooperieren, über die Zeit gewandelt haben, und welche Charakteristika interdisziplinäre Kooperation aufweist. Daran anschließend könnte weiterhin gefragt werden, wie solche (gewandelten) Kooperationsnetzwerke auch mit thematischen Verschiebungen und Wissens-Diffusion einhergehen, und auf welchen Erkenntnissen verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen soziale Netzwerkforschung heutzutage eigentlich aufbaut.